Related Categories

Related Articles

Articles

Der Marmeladenversuch (Qual der Wahl)

Der Marmeladenversuch oder
"Die Qual der Wahl"

In den Medien machen öfter Artikel die Runde, die zum Gegenstand die Neuroökonomie haben. Solche Artikel tragen zum Beispiel Überschriften wie "Gibt es ein schlaues Verhalten?" Für die Börse ist diese Thematik ein gefundenes Fressen. Denn...

Marmeladenversuch (Qual der Wahl)


...wer wüsste nicht gerne stets Bescheid, wie es mit den Kursen weiter geht. Was unter den etwas hochtrabend klingenden Begriffen Neuroökonomie, Behavioral Finance, Verhaltensökonomie oder für den Praktiker als "angewandte verhaltenswissenschaftliche Finanztheorie" firmiert, liefert ein paar interessante Erkenntnisse.

Experten erklären, dass bei Versteigerungen meistens zu viel geboten wird. Warum zahlen Menschen bei Auktionen mehr für ein Kunstwerk als bei einem normalen Kauf? Als ein möglicher Grund für dieses unwirtschaftliche Verhalten wird öfters die Lust am Siegen, also den Wunsche den Gegner zu übertrumpfen, genannt. Oft ist diese Interpretation aber eher ein Irrtum, das Gegenteil ist den Neuro-Experten zufolge der Fall: Menschen bieten zu viel, weil sie Angst vor dem Verlieren haben.

Die Neuroökonomie nimmt sich seltsamer Widersprüchlichkeiten an. Zum Beispiel: Weshalb verkauft ein Laden weniger Joghurt, wenn er 24 Sorten anbietet, aber mehr Joghurt, wenn er nur fünf Sorten in die Regale stellt. Der Neuroökonom (und das moderne Marketing) wissen, dass die zweite Variante mehr Erfolg verspricht. Grund: Der Mensch hat die Qual der Wahl (eigentlich) nicht (so) gern. Untersuchungen ergaben, dass das Gehirn Probleme bekommt, sobald mehr als sechs bis acht Möglichkeiten zur Verfügung stehen (siehe auch Grafik zum "Marmeladentest" oben).

Bei etlichen Erkenntnissen ahnen wir länger schon, dass es sich so verhält und nicht anders, ohne den wissenschaftlichen Beweis. Zum Beispiel lassen sich Börsenprofis und "normale" Anleger von Gerüchten auf die gleiche Art und Weise beeinflussen. Gerüchte lassen Aktien steigen oder fallen und sind ganz allgemein wichtige Kurs-Treiber, siehe zum Beispiel das Kapitel "Merger & Acquisitions" / Firmen-Übernahmen.

Herausgefunden haben die Forscher, wie es sich mit der Risiko- und der Verlustaversion verhält. Bekanntlich schauen viele Anleger dem Treiben an der Börse skeptisch zu, ohne selbst aktiv zu werden. Grund: Angst vor Verlusten. So sind auf Festgeld- und ähnlichen Konten Aber-Milliarden Euro geparkt, die zumindest teilweise für Aktienkäufe verwendet werden könnten, die eine vielfach höhere Rendite einbrächten. Aber nein, der Anleger bleibt auf der Hut, selbst wenn die Chancen gut stehen, erklären die Studien. Doch im Experiment hat sich gezeigt, dass der Verlustaversion mit Überzeugungsarbeit beizukommen ist. Durch einen kleinen Perspektiv-Wechsel lassen sich Gehirn und Körper umstimmen, heißt es. Zusammenhänge erklären und offene Fragen ansprechen, das ist die Lösung.

Erfahrene Hasen wissen: Die Börse funktioniert nicht nur rational, sondern die Eigenschaften des Menschen können zu teils irrationalen Reaktionen und seltsamen Kursen führen. Auch gestandene Leute, die im Leben völlig vernünftig handeln, verhalten sich an der Börse unvernünftig. Sie lassen sich von einer Euphorie anstecken oder von unbegründetem Pessimismus, wie es im Laufe der diversen Krisen der Fall ist. Im Hirn des Menschen werden Risiken stärker gewichtet als die Chancen. Die Volatilität der Kurse, also die Schwankungen, lassen den Puls steigen.

Behavioral Finance kann einem (wohl) helfen, die Börse besser zu verstehen sowie Fehler zu erkennen und zu beheben, um zu einer besseren Performance zu gelangen.

link:
www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen